Forschungsaktivitäten
Beschreibung
Das Ziel von AITOC ist die Entwicklung einer integrierten Kette von Software-Tools für die Fertigungstechnik. Sie soll die Entscheidungsfindung in frühen Phasen unterstützen. Dazu wird diese Kette die Formalisierung und automatisierte Analyse von Anforderungen, die computergestützte Generierung von Prozessplänen, Simulationsmodellen und Anweisungen vorantreiben. Dabei wird Künstliche Intelligenz in Expertensystemen und Simulationen auf der Basis von Daten aus der Produktion und von synthetischen Daten aus dem Digital Twin zum Einsatz kommen. Auch die Interoperabilität von Engineering-Tools steht im Fokus und wird unter Verwendung standardisierter neutraler Datenformate entwickelt.
Dauer
Oktober 2020 bis September 2023
Mehr Informationen
itea4.org/project/aitoc.html
Gefördert durch:
Beschreibung
Ziel von E2COMATION ist es, die Energieeffizienz der Industrie weiter zu erhöhen. Dafür wird ein methodisches Rahmenwerk sowie eine modulare Technologieplattform entwickelt. Gemeinsam legen sie die Basis für ein Energiemanagement, das nicht nur eine einzelne Fabrik, sondern auch die vor- und nachgelagerten Stufen der Wertschöpfung in den Blick nimmt.
Dauer
November 2020 bis Oktober 2024
Mehr Informationen
e2comation.eu
Beschreibung
EuProGigant setzt die Architektur von Gaia-X um und wird in einem deutsch-österreichischen Konsortium realisiert. Als erstes Industrieprojekt mit praktischer Implementierung der GAIA-X-Prinzipien wird datengetriebene Wertschöpfung in der Produktion ausgerollt und damit Produktivität, Umsatz und Energieeffizienz gesteigert, während gleichzeitig CO2-Äquivalente und Produktionskosten sinken. Für EuProGigant wird ein standortübergreifendes, digital vernetztes Produktionssystem aufgebaut, das die Basis für ein Daten-Ökosystem bilden wird.
Dauer
März 2021 bis Februar 2025
Mehr Informationen
euprogigant.com
Beschreibung
Ziel von iECO ist es, auf Basis von Gaia-X einen gemeinsamen Datenraum für die Bauwirtschaft zu schaffen und diesen für die Erstellung eines fälschungssicheren Digitalen Zwilling des gesamten Lebenszyklus‘ eines Gebäudes zu nutzen. Dank des Digitalen Zwillings müssen die Daten nicht mehr bilateral und aufwändig getauscht werden, sondern sind unmittelbar und für alle verfügbar. Dadurch fallen zum einen die Koordinierungskosten der Unternehmen drastisch, zum anderen sinkt die Gefahr, dass wichtige Informationen in der Wertschöpfungskette verloren gehen.
Dauer
Dezember 2021 bis November 2024
Mehr Informationen
ieco-gaiax.de
Beschreibung
IML4E bringt Unternehmen aus den Hauptsektoren der europäischen Softwareindustrie zusammen, um ein europäisches Rahmenwerk für die Entwicklung, den Betrieb und die Wartung von KI-basierter Software zu entwickeln und dadurch die Entwicklung von intelligenten Diensten und intelligenter Software im industriellen Maßstab zu gewährleisten. Das Projekt konzentriert sich dabei auf die Bereitstellung von industrietauglichen Techniken, Methoden und Werkzeugen, die aktuell nicht durch Open-Source-Lösungen frei zugänglich sind.
Dauer
Mai 2021 bis April 2024
Mehr Information
itea3.org/project/iml4e.html
Beschreibung
InnoSale zielt darauf ab, die heutigen Vertriebssysteme und -prozesse für komplexe und variable industrielle Ausrüstungen, Anlagen und Dienstleistungen zu erneuern, die eine zeitaufwändige Back-Office-Unterstützung erfordern. InnoSale entwickelt Methoden, um die Aussagekraft von Validierungsregeln zu erhöhen und relevante Kaufoptionen vorzuschlagen (Case-based Reasoning). Vertriebsingenieure werden dabei unterstützt, frühere Kundenanfragen und -bestellungen sowie andere geeignete Lösungen schnell zu finden und Ähnlichkeiten zwischen Kunden zu erkennen (evolutionäres Clustering). Die Benutzererfahrung wird durch die Kombination von Deep-Learning-Systemen mit Augmented-Reality-Techniken, 3D-Modellierung und 3D-Druck verbessert.
IInnoSale ist eines der ITEA-Projekte. ITEA ist der Eureka FuEuI-Cluster für Softwareinnovation, der es einer großen internationalen Gemeinschaft aus Großindustrie, KMU, Start-ups, Hochschulen und Kundenorganisationen ermöglicht, in finanzierten Projekten zusammenzuarbeiten, die innovative Ideen in neue Unternehmen, Arbeitsplätze, Wirtschaftswachstum und Vorteile für die Gesellschaft umsetzen.
Dauer
October 2021 to September 2024
Mehr Informationen
innosale.eu
Beschreibung
Ziel von KI4ETA ist es, mit Hilfe von KI die sog. Energieeffizienzlücke, also die Differenz zwischen den in einer Fabrik technisch möglichen und den bereits realisierten Energieeinsparungen, in der Industrie zu verkleinern. Dafür wird eine KI-basierte, skalierbare Energiemanagementplattform entwickelt, auf der die Maschinen-, Gebäude- und Energiedaten der Fabrik zentral zusammengeführt und schließlich, mit KI automatisiert, Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs abgeleitet werden.
Dauer
Juni 2021 bis Mai 2024
Mehr Informationen
ptw.tu-darmstadt.de/forschung_ptw/eta/aktuelle_projekte_eta/ki4eta/index.de.jsp
Beschreibung
Das Ziel von KLIPS ist die Entwicklung einer digitalen Informationsplattform zur Lokalisierung, Prognose und Simulation von Hitzeinseln. Dank Schwarm-Sensorik und KI-Methoden ermöglicht die Plattform nicht nur die Erkennung von Hitzeinseln in städtischen Gebieten, sondern auch die Vorhersage ihrer Entstehung.
Dauer
Oktober 2020 bis März 2024
Mehr Informationen
klips-projekt.de
Beschreibung
KompAKI wird neue Potenziale für menschenzentrierte KI-Anwendungen und deren Geschäftsmodelle erschließen. Dabei werden neue Ansätze kooperativer KI erarbeitet, mit denen Anwender die KI transparenter und einfacher nutzen können, und neue Methoden zur Bewertung von Arbeit in KI-gestützten Arbeitssystemen entwickelt.
Dauer
Oktober 2020 bis September 2025
Mehr Informationen
kompaki.de
Funded by:
Beschreibung
NARRATE wird ein ausgeklügeltes Tool entwickeln, das KI-, Digital-Twin- und IoT-Technologien nutzt und eine durchgängige Sichtbarkeit und Kontrolle der Lieferkettenabläufe ermöglicht, um potenzielle Störungen zu überwachen und vorherzusagen, so dass die Lieferketten eine höhere Widerstandsfähigkeit erreichen. Der Intelligent Manufacturing Custodian (IMC) wird Daten aus verschiedenen Produktionsquellen nutzen, um eine proaktive Entscheidungsfindung zu ermöglichen und als Nervenzentrum für ein Lieferkettennetzwerk zu fungieren, das die Überwachung und Koordinierung intelligenter Produktionsprozesse und Logistik in Echtzeit ermöglicht.
Dauer
Dezember 2023 bis November 2026
Beschreibung
Ziel ist es, die Verschwendung von Lebensmitteln in der Produktion und im Handel zu reduzieren. Beispielsweise geht fast ein Drittel der produzierten Milch in der Wertschöpfungskette verloren, bevor sie vom Kunden gekauft wird.
Dauer
Februar 2020 bis Juni 2023 (Einführungszeitraum)
Mehr Informationen
ki-reif.de
Beschreibung
Ziel von REVAMP ist die Erhöhung der Verwendungsquote für Second-Live- und Second-Use-Batterienutzung am Standort Deutschland durch ein wirtschaftliches, automatisiertes und flexibles Remanufacturing. Dies betrifft die Prozesse, die Komponenten eines Batteriepacks bis auf Zellebene zu demontieren, aufzubereiten und für verschiedene Anwendungsfälle erneut zu montieren oder einzeln weiterzuverwenden.
Dauer
Februar 2023 bis Januar 2026
Beschreibung
Smart Data Innovation Services sind innovative KI-Forschungstransferleistungen aus der deutschen Spitzenforschung und Software-Industrie, die innerhalb des Smart Data Innovation Lab (SDIL) Unternehmen direkt angeboten werden. Diese können aus einem Katalog von Transferleistungen rund um aktuelle KI-Methoden und -Infrastruktur auswählen und so eigene Innovationen schneller vorantreiben.
Das SDIL ist eine Austausch- und Betriebsplattform, um die Kooperation zwischen Wirtschaft, öffentlicher Hand und Forschung im Bereich KI, Big Data und Smart Data-Technologien zu beschleunigen.
Dauer
Januar 2023 bis Dezember 2024
Mehr Informationen
sdil.de
Gefördert durch:
Beschreibung
Ziel von SENATOR ist es, die innerstädtische Logistik – die sogenannte „letzte Meile“ – effizienter und damit sowohl wirtschaftlicher als vor allem auch nachhaltiger zu gestalten. So soll dank SENATOR die (innerstädtische) Lieferzeit eines Pakets um bis zu 12 Prozent, die dabei freigesetzten CO2-Emissionen um 10 Prozent sinken. SENATOR verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und bindet von Empfängern, über die Logistiker bis hin zu den Kommunen alle relevanten Akteure der städtischen Logistik ein. Sie werden über die digitale Plattform vernetzt und bilden so ein Netzwerk für die Letzte Meile.
Dauer
September 2020 bis August 2024
Mehr Informationen
senatorproject.eu
Beschreibung
Ziel von SmartDelta ist die Bereitstellung einer automatisierten Lösung zur Qualitätsbewertung und -verbesserung von Software in kontinuierlichen Entwicklungsprozessen. Durch die Entwicklung maschinengestützter Datenanalysetechniken werden Qualitätssicherungsaktivitäten identifiziert, ausgesteuert und evaluiert, so dass der gesamte Prozess der Qualitätssicherung entlang der Anforderungen iterativer Entwicklungsprozesse effizient implementiert und nachgewiesen werden kann. Als Projektergebnis entsteht dabei eine Werkzeugkette für die Qualitätssicherung kritischer Software in iterativen Entwicklungsprozessen.
Smart Delta ist eines der ITEA-Projekte. ITEA ist der Eureka FuEuI-Cluster für Softwareinnovation, der es einer großen internationalen Gemeinschaft aus Großindustrie, KMU, Start-ups, Hochschulen und Kundenorganisationen ermöglicht, in finanzierten Projekten zusammenzuarbeiten, die innovative Ideen in neue Unternehmen, Arbeitsplätze, Wirtschaftswachstum und Vorteile für die Gesellschaft umsetzen.
Dauer
Oktober 2021 bis September 2024
Mehr Information
smartdelta.org/
Gefördert durch:
Beschreibung
In ZDMP wird ein Plattform zur Steuerung und Verbesserung der "Zero Defects" Produkt- und Prozessqualität im Bereich Industrie 4.0 entwickelt. Die ZDMP-Plattform wird modernste Technologieansätze auf Basis kommerzieller Software oder robuster Open-Source-Plattformen mit innovativen Integrationskonzepten kombinieren.
Partner
Das Konsortium besteht aus 30 Partnern, darunter Unternehmen, die IKT-Lösungen anbieten, Anbieter von Lösungen im Fertigungsbereich, Industriepartner aus den Bereichen Automotive, Industriemaschinen, Elektronik und Bau, sowie Universitäten und Forschungsinstitute und das Deutsche Institut für Normung.
Dauer
Januar 2019 bis Juni 2023
Mehr Informationen
zdmp.eu
Gefördert von
Beschreibung
ZDZW wird digitale zerstörungsfreie Inspektionsdienstleistungen (NDIS) als eine Reihe strategischer Technologien entwickeln, um die Produktionseffizienz, die Null-Fehler-Qualität und die nachhaltige Fertigung in der europäischen Industrie zu verbessern. Die Inspektionslösungen von ZDZW werden in Suiten angeboten, die die Bewertung der Produktintegrität, die Prüfung visueller und geometrischer Eigenschaften sowie die Überwachung und Steuerung thermischer Prozesse umfassen.
Partner
Das Konsortium besteht aus 27 Partner, darunter
Ikerlan
Siemens
Arçelik
Lithoz
DIN
Fraunhofer IGD
Dauer
September 2022 bis August 2025
More information
zdzw-project.eu
Beschreibung
Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer offenen, neutralen Digitalplattform mit zugehörigen Governance-Mechanismen. Durch dort angebotene, vertrauenswürdige Software-Services werden die Kommunikation und Zusammenarbeit auf Baustellen verbessert und somit die Potenziale von flexiblen Wertschöpfungspartnerschaften in der KMU-geprägten Baubranche aktiviert. Dies gelingt durch niedrigschwellige Softwarefunktionen, die als leicht handhabbare Services zur Verfügung gestellt werden.
Dauer
Januar 2024 bis Dezember 2026
Beschreibung
Das Projekt hat zum Ziel, das Potenzial eines offenen Datenaustauschs nach Standards und Richtlinien von GAIA-X, insbesondere in Bezug auf Datensouveränität, für die zerspanende Produktion zu verdeutlichen und in übertragbare IT-Lösungen zu überführen. Dies soll in drei Use-Cases durch ein interdisziplinäres Projektkonsortium bei verschiedenen Anwendern repräsentativ für ein Wertschöpfungsnetzwerk der zerspanenden Industrie im Datenraum Industrie 4.0 erprobt und prototypisch umgesetzt werden.
Dauer
Oktober 2022 bis September 2024
Mehr Informationen
dione-x.de
Beschreibung
DS2 plant die erste modulare Infrastruktur in Europa, die verschiedene Datenräume der Industrie miteinander verbindet. Das Projekt, das sich auf die Bereiche Stadtplanung, Präzisionslandwirtschaft und Luftverschmutzung konzentriert, zielt auf die Entwicklung und Erprobung eines sektorübergreifenden Toolkits mit gemeinsamen Standards und Werkzeugen für die Datenraumföderation ab.
Dauer
Januar 2024 bis Dezember 2026
Mehr Information
dataspace2.eu
Beschreibung
EuProGigant setzt die Architektur von Gaia-X um und wird in einem deutsch-österreichischen Konsortium realisiert. Als erstes Industrieprojekt mit praktischer Implementierung der GAIA-X-Prinzipien wird datengetriebene Wertschöpfung in der Produktion ausgerollt und damit Produktivität, Umsatz und Energieeffizienz gesteigert, während gleichzeitig CO2-Äquivalente und Produktionskosten sinken. Für EuProGigant wird ein standortübergreifendes, digital vernetztes Produktionssystem aufgebaut, das die Basis für ein Daten-Ökosystem bilden wird.
Dauer
März 2021 bis Februar 2025
Mehr Informationen
euprogigant.com
Beschreibung
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines föderierten Datenraums für Fertigungsunternehmen und Produktionsausrüster sowie dessen erfolgreiche Anwendung. Der föderierte Datenraum soll den sicheren Austausch von Daten zwischen verschiedenen Akteuren in der Produktion ermöglichen und so die Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Produktion fördern.
Das Konsortium besteht aus 47 Partnern und 10 assoziierten Partnern.
Dauer
Februar 2024 bis Juni 2026
Beschreibung
Ziel des Projekts GAIA-X 4 AMS ist die Umsetzung innovativer, sicherheitskritischer Mobilitätsanwendungen auf Grundlage der Konzepte und Technologien von Gaia-X. Es soll ein zukünftiges, föderiertes Ökosystem für hochgradig vernetzte Fahrzeuge erkundet werden. Der Fokus liegt dabei auf zwei Anwendungsfällen: zum einen die Vernetzung und Kooperation automatisierter Fahrzeuge mit dem umgebenden Gesamtverkehrssystem und zum anderen die Weiterentwicklung des Rettungswesens hinsichtlich der Möglichkeiten, die ein stark vernetztes Verkehrssystem bietet. Über die Vernetzung verschiedener relevanter Akteure und den Aufbau eines sicheren und föderierten Daten- und Dienste-Ökosystems soll die Verkehrssicherheit sowie die Effizienz und Transparenz des Verkehrssystems erhöht werden.
Partner
Das Konsortium besteht aus 19 Partnern, darunter
Dauer
Dezember 2021 bis November 2024
Beschreibung
Ziel von iECO ist es, auf Basis von Gaia-X einen gemeinsamen Datenraum für die Bauwirtschaft zu schaffen und diesen für die Erstellung eines fälschungssicheren Digitalen Zwilling des gesamten Lebenszyklus‘ eines Gebäudes zu nutzen. Dank des Digitalen Zwillings müssen die Daten nicht mehr bilateral und aufwändig getauscht werden, sondern sind unmittelbar und für alle verfügbar. Dadurch fallen zum einen die Koordinierungskosten der Unternehmen drastisch, zum anderen sinkt die Gefahr, dass wichtige Informationen in der Wertschöpfungskette verloren gehen.
Dauer
Dezember 2021 bis November 2024
Mehr Informationen
ieco-gaiax.de
Beschreibung
Das Ziel von AITOC ist die Entwicklung einer integrierten Kette von Software-Tools für die Fertigungstechnik. Sie soll die Entscheidungsfindung in frühen Phasen unterstützen. Dazu wird diese Kette die Formalisierung und automatisierte Analyse von Anforderungen, die computergestützte Generierung von Prozessplänen, Simulationsmodellen und Anweisungen vorantreiben. Dabei wird Künstliche Intelligenz in Expertensystemen und Simulationen auf der Basis von Daten aus der Produktion und von synthetischen Daten aus dem Digital Twin zum Einsatz kommen. Auch die Interoperabilität von Engineering-Tools steht im Fokus und wird unter Verwendung standardisierter neutraler Datenformate entwickelt.
Dauer
Oktober 2020 bis September 2023
Mehr Informationen
itea3.org/project/aitoc
Beschreibung
Das Ziel von CliCE-DiPP ist es, einen digitalen CO2-Produktpass zu entwickeln, der unternehmensübergreifend, am Beispiel der metallverarbeitenden Industrie und Messgerätebranche, alle relevanten Nachhaltigkeits- und Energiedaten enthält. Der digitale Produktpass soll dabei nicht nur Aufschluss über den jeweiligen produktspezifischen CO2-Fußabdruck (engl. Product Carbon Footprint (PCF)) geben, sondern darüber hinaus auch ermöglichen, den Produktionsprozess aus Energie- und Ressourcenverbrauch zu optimieren – und das über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.
Dauer
Mai 2023 bis April 2026
Mehr Informationen
clice-dipp.de
Beschreibung
DESPRIMA ermöglicht der Getränkeabfüllindustrie, ihren Energieverbrauch flexibel an die schwankende Energieverfügbarkeit anzupassen und so die Energiekosten zu senken. Dazu wird DESPRIMA ein intelligentes Energiemanagementsystem entwickeln, das Sensoren und Aktoren der Abfüllanlagen mit einer digitalen Plattform verbindet.
Dauer
Juli 2019 bis März 2023
Beschreibung
Das Projekt hat zum Ziel, das Potenzial eines offenen Datenaustauschs nach Standards und Richtlinien von GAIA-X, insbesondere in Bezug auf Datensouveränität, für die zerspanende Produktion zu verdeutlichen und in übertragbare IT-Lösungen zu überführen. Dies soll in drei Use-Cases durch ein interdisziplinäres Projektkonsortium bei verschiedenen Anwendern repräsentativ für ein Wertschöpfungsnetzwerk der zerspanenden Industrie im Datenraum Industrie 4.0 erprobt und prototypisch umgesetzt werden.
Duration
October 2022 to September 2024
Mehr Informationen
dione-x.de
Beschreibung
Ziel des Projektes ist es, eine flächendeckende Nutzung der Technologie Augmented Reality (AR) im technischen Service zu ermöglichen. Hierzu werden ein AR-Content-Generator zur automatisierten Generierung von AR-Inhalten sowie Anreizsysteme und Referenzprozesse für die integrierte Erfassung von implizitem Wissen entwickelt.
Beschreibung
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines föderierten Datenraums für Fertigungsunternehmen und Produktionsausrüster sowie dessen erfolgreiche Anwendung. Der föderierte Datenraum soll den sicheren Austausch von Daten zwischen verschiedenen Akteuren in der Produktion ermöglichen und so die Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Produktion fördern.
Das Konsortium besteht aus 47 Partnern und 10 assoziierten Partnern.
Dauer
Februar 2024 bis Juni 2026
Beschreibung
Ziel von REVAMP ist die Erhöhung der Verwendungsquote für Second-Live- und Second-Use-Batterienutzung am Standort Deutschland durch ein wirtschaftliches, automatisiertes und flexibles Remanufacturing. Dies betrifft die Prozesse, die Komponenten eines Batteriepacks bis auf Zellebene zu demontieren, aufzubereiten und für verschiedene Anwendungsfälle erneut zu montieren oder einzeln weiterzuverwenden.
Dauer
Februar 2023 bis Januar 2026
Beschreibung
SynErgie soll zeigen, wie energieintensive Produktionsprozesse an eine volatile Energieversorgung angepasst werden können. Das Projekt entwickelt eine Synchronisationsplattform, die die Energieverteilung innerhalb des Produktionssystems steuert und überwacht und hochdynamisch auf Flexibilitätsanforderungen innerhalb des Stromsystems antwortet. Der Schwerpunkt der dritten Förderphase liegt auf der Verallgemeinerung, Standardisierung und Validierung der in der ersten und zweiten Förderphase entwickelten Lösungen sowie auf der weiteren Verbesserung der Integrationsfähigkeit des SynErgie-Technologie-Stacks.
Partner
Das Konsortium besteht aus mehr als 80 Partnern aus Forschung, Industrie und Zivilgesellschaft.
Mehr Informationen
synergie-projekt.de
Gefördert durch:
Beschreibung
In ZDMP wird ein Plattform zur Steuerung und Verbesserung der "Zero Defects" Produkt- und Prozessqualität im Bereich Industrie 4.0 entwickelt. Die ZDMP-Plattform wird modernste Technologieansätze auf Basis kommerzieller Software oder robuster Open-Source-Plattformen mit innovativen Integrationskonzepten kombinieren.
Partner
Das Konsortium besteht aus 30 Partnern, darunter Unternehmen, die IKT-Lösungen anbieten, Anbieter von Lösungen im Fertigungsbereich, Industriepartner aus den Bereichen Automotive, Industriemaschinen, Elektronik und Bau, sowie Universitäten und Forschungsinstitute und das Deutsche Institut für Normung.
Dauer
Januar 2019 bis Juni 2023
Mehr Informationen
zdmp.eu
Gefördert von
Beschreibung
ZDZW wird digitale zerstörungsfreie Inspektionsdienstleistungen (NDIS) als eine Reihe strategischer Technologien entwickeln, um die Produktionseffizienz, die Null-Fehler-Qualität und die nachhaltige Fertigung in der europäischen Industrie zu verbessern. Die Inspektionslösungen von ZDZW werden in Suiten angeboten, die die Bewertung der Produktintegrität, die Prüfung visueller und geometrischer Eigenschaften sowie die Überwachung und Steuerung thermischer Prozesse umfassen.
Partner
Das Konsortium besteht aus 27 Partner, darunter
Ikerlan
Siemens
Arçelik
Lithoz
DIN
Fraunhofer IGD
Dauer
September 2022 bis August 2025
Mehr Informationen
zdzw-project.eu
Beschreibung
DESPRIMA ermöglicht der Getränkeabfüllindustrie, ihren Energieverbrauch flexibel an die schwankende Energieverfügbarkeit anzupassen und so die Energiekosten zu senken. Dazu wird DESPRIMA ein intelligentes Energiemanagementsystem entwickeln, das Sensoren und Aktoren der Abfüllanlagen mit einer digitalen Plattform verbindet.
Dauer
Juli 2019 bis März 2023
Beschreibung
Das Projekt hat zum Ziel, das Potenzial eines offenen Datenaustauschs nach Standards und Richtlinien von GAIA-X, insbesondere in Bezug auf Datensouveränität, für die zerspanende Produktion zu verdeutlichen und in übertragbare IT-Lösungen zu überführen. Dies soll in drei Use-Cases durch ein interdisziplinäres Projektkonsortium bei verschiedenen Anwendern repräsentativ für ein Wertschöpfungsnetzwerk der zerspanenden Industrie im Datenraum Industrie 4.0 erprobt und prototypisch umgesetzt werden.
Dauer
Oktober 2022 bis September 2024
Mehr Informationen
dione-x.de
Beschreibung
EuProGigant setzt die Architektur von Gaia-X um und wird in einem deutsch-österreichischen Konsortium realisiert. Als erstes Industrieprojekt mit praktischer Implementierung der GAIA-X-Prinzipien wird datengetriebene Wertschöpfung in der Produktion ausgerollt und damit Produktivität, Umsatz und Energieeffizienz gesteigert, während gleichzeitig CO2-Äquivalente und Produktionskosten sinken. Für EuProGigant wird ein standortübergreifendes, digital vernetztes Produktionssystem aufgebaut, das die Basis für ein Daten-Ökosystem bilden wird.
Dauer
März 2021 bis Februar 2025
Mehr Informationen
euprogigant.com
Beschreibung
Ziel von iECO ist es, auf Basis von Gaia-X einen gemeinsamen Datenraum für die Bauwirtschaft zu schaffen und diesen für die Erstellung eines fälschungssicheren Digitalen Zwilling des gesamten Lebenszyklus‘ eines Gebäudes zu nutzen. Dank des Digitalen Zwillings müssen die Daten nicht mehr bilateral und aufwändig getauscht werden, sondern sind unmittelbar und für alle verfügbar. Dadurch fallen zum einen die Koordinierungskosten der Unternehmen drastisch, zum anderen sinkt die Gefahr, dass wichtige Informationen in der Wertschöpfungskette verloren gehen.
Dauer
Dezember 2021 bis November 2024
Mehr Informationen
ieco-gaiax.de
Funded by:
Beschreibung
NARRATE wird ein ausgeklügeltes Tool entwickeln, das KI-, Digital-Twin- und IoT-Technologien nutzt und eine durchgängige Sichtbarkeit und Kontrolle der Lieferkettenabläufe ermöglicht, um potenzielle Störungen zu überwachen und vorherzusagen, so dass die Lieferketten eine höhere Widerstandsfähigkeit erreichen. Der Intelligent Manufacturing Custodian (IMC) wird Daten aus verschiedenen Produktionsquellen nutzen, um eine proaktive Entscheidungsfindung zu ermöglichen und als Nervenzentrum für ein Lieferkettennetzwerk zu fungieren, das die Überwachung und Koordinierung intelligenter Produktionsprozesse und Logistik in Echtzeit ermöglicht.
Dauer
Dezember 2023 bis November 2026
Gefördert durch:
Beschreibung
Ziel von SENATOR ist es, die innerstädtische Logistik – die sogenannte „letzte Meile“ – effizienter und damit sowohl wirtschaftlicher als vor allem auch nachhaltiger zu gestalten. So soll dank SENATOR die (innerstädtische) Lieferzeit eines Pakets um bis zu 12 Prozent, die dabei freigesetzten CO2-Emissionen um 10 Prozent sinken. SENATOR verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und bindet von Empfängern, über die Logistiker bis hin zu den Kommunen alle relevanten Akteure der städtischen Logistik ein. Sie werden über die digitale Plattform vernetzt und bilden so ein Netzwerk für die Letzte Meile.
Dauer
September 2020 bis August 2024
Mehr Informationen
senatorproject.eu
Beschreibung
Ziel des Gesamtprojektes ist die Schaffung eines neuartigen, wandlungsfähigen Anlagenkonzeptes für die Getränkeabfüllung. „As-a-Service“ soll es auch kleineren Getränkeabfüllern ermöglichen, vollautomatisierte Verpackungslinien zu nutzen. Derzeit rechnet sich das für sie wegen ihrer geringen Ausstoßmengen wirtschaftlich nicht. Im Zentrum von VersiPack steht eine digitale Plattform, die von der Bestellung des Verpackungsservices über die maßgeschneiderte Konfiguration der Verpackungslinie bis hin zu Auslieferung und Einsatz den gesamten Auftrag (teil)automatisiert abwickelt.
Dauer
August 2021 to September 2024
Beschreibung
Das Ziel von KLIPS ist die Entwicklung einer digitalen Informationsplattform zur Lokalisierung, Prognose und Simulation von Hitzeinseln. Dank Schwarm-Sensorik und KI-Methoden ermöglicht die Plattform nicht nur die Erkennung von Hitzeinseln in städtischen Gebieten, sondern auch die Vorhersage ihrer Entstehung.
Dauer
Oktober 2020 bis März 2024
Mehr Informationen
klips-projekt.de
Gefördert durch:
Beschreibung
Ziel von SENATOR ist es, die innerstädtische Logistik – die sogenannte „letzte Meile“ – effizienter und damit sowohl wirtschaftlicher als vor allem auch nachhaltiger zu gestalten. So soll dank SENATOR die (innerstädtische) Lieferzeit eines Pakets um bis zu 12 Prozent, die dabei freigesetzten CO2-Emissionen um 10 Prozent sinken. SENATOR verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und bindet von Empfängern, über die Logistiker bis hin zu den Kommunen alle relevanten Akteure der städtischen Logistik ein. Sie werden über die digitale Plattform vernetzt und bilden so ein Netzwerk für die Letzte Meile.
Dauer
September 2020 bis August 2024
Mehr Informationen
senatorproject.eu
Beschreibung
DESPRIMA ermöglicht der Getränkeabfüllindustrie, ihren Energieverbrauch flexibel an die schwankende Energieverfügbarkeit anzupassen und so die Energiekosten zu senken. Dazu wird DESPRIMA ein intelligentes Energiemanagementsystem entwickeln, das Sensoren und Aktoren der Abfüllanlagen mit einer digitalen Plattform verbindet.
Dauer
Juli 2019 bis März 2023
Gefördert durch:
Beschreibung
Ziel von E2COMATION ist es, die Energieeffizienz der Industrie weiter zu erhöhen. Dafür wird ein methodisches Rahmenwerk sowie eine modulare Technologieplattform entwickelt. Gemeinsam legen sie die Basis für ein Energiemanagement, das nicht nur eine einzelne Fabrik, sondern auch die vor- und nachgelagerten Stufen der Wertschöpfung in den Blick nimmt.
Dauer
November 2020 bis Oktober 2024
Mehr Informationen
e2comation.eu
Gefördert durch:
Beschreibung
HySouthMarmara ist ein innovatives Anwendungsprojekt für die südliche Marmararegion. Es zielt darauf ab, eine regionale "Wasserstoffwirtschaft" mit grüner Wasserstoffproduktion zu schaffen, die Wasserstoff für industrielle und energetische Anwendungen bereitstellt. In der Region, die als Hydrogen Valley bekannt ist, wurden drei energieintensive Sektoren mit einem beträchtlichen CO2-Fußabdruck ausgewählt: die Chemie-, Glas- und Keramikindustrie.
Dauer
Juli 2023 bis Juni 2028
Mehr Informationen
h2v.eu/hydrogen-valleys/south-marmara-hydrogen-shore-hysouthmarmara
Beschreibung
Ziel von KI4ETA ist es, mit Hilfe von KI die sog. Energieeffizienzlücke, also die Differenz zwischen den in einer Fabrik technisch möglichen und den bereits realisierten Energieeinsparungen, in der Industrie zu verkleinern. Dafür wird eine KI-basierte, skalierbare Energiemanagementplattform entwickelt, auf der die Maschinen-, Gebäude- und Energiedaten der Fabrik zentral zusammengeführt und schließlich, mit KI automatisiert, Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs abgeleitet werden.
Dauer
Juni 2021 bis Mai 2024
Mehr Informationen
ptw.tu-darmstadt.de/forschung_ptw/eta/aktuelle_projekte_eta/ki4eta/index.de.jsp
Beschreibung
SynErgie soll zeigen, wie energieintensive Produktionsprozesse an eine volatile Energieversorgung angepasst werden können. Das Projekt entwickelt eine Synchronisationsplattform, die die Energieverteilung innerhalb des Produktionssystems steuert und überwacht und hochdynamisch auf Flexibilitätsanforderungen innerhalb des Stromsystems antwortet. Der Schwerpunkt der dritten Förderphase liegt auf der Verallgemeinerung, Standardisierung und Validierung der in der ersten und zweiten Förderphase entwickelten Lösungen sowie auf der weiteren Verbesserung der Integrationsfähigkeit des SynErgie-Technologie-Stacks.
Partner
Das Konsortium besteht aus mehr als 80 Partnern aus Forschung, Industrie und Zivilgesellschaft.
Mehr Informationen
synergie-projekt.de
Beschreibung
Ziel des Projekts GAIA-X 4 AMS ist die Umsetzung innovativer, sicherheitskritischer Mobilitätsanwendungen auf Grundlage der Konzepte und Technologien von Gaia-X. Es soll ein zukünftiges, föderiertes Ökosystem für hochgradig vernetzte Fahrzeuge erkundet werden. Der Fokus liegt dabei auf zwei Anwendungsfällen: zum einen die Vernetzung und Kooperation automatisierter Fahrzeuge mit dem umgebenden Gesamtverkehrssystem und zum anderen die Weiterentwicklung des Rettungswesens hinsichtlich der Möglichkeiten, die ein stark vernetztes Verkehrssystem bietet. Über die Vernetzung verschiedener relevanter Akteure und den Aufbau eines sicheren und föderierten Daten- und Dienste-Ökosystems soll die Verkehrssicherheit sowie die Effizienz und Transparenz des Verkehrssystems erhöht werden.
Partner
Das Konsortium besteht aus 19 Partnern, darunter
Dauer
Dezember 2021 bis November 2024
Beschreibung
Ziel von REVAMP ist die Erhöhung der Verwendungsquote für Second-Live- und Second-Use-Batterienutzung am Standort Deutschland durch ein wirtschaftliches, automatisiertes und flexibles Remanufacturing. Dies betrifft die Prozesse, die Komponenten eines Batteriepacks bis auf Zellebene zu demontieren, aufzubereiten und für verschiedene Anwendungsfälle erneut zu montieren oder einzeln weiterzuverwenden.
Dauer
Februar 2023 bis Januar 2026
Gefördert durch:
Beschreibung
Ziel von SENATOR ist es, die innerstädtische Logistik – die sogenannte „letzte Meile“ – effizienter und damit sowohl wirtschaftlicher als vor allem auch nachhaltiger zu gestalten. So soll dank SENATOR die (innerstädtische) Lieferzeit eines Pakets um bis zu 12 Prozent, die dabei freigesetzten CO2-Emissionen um 10 Prozent sinken. SENATOR verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und bindet von Empfängern, über die Logistiker bis hin zu den Kommunen alle relevanten Akteure der städtischen Logistik ein. Sie werden über die digitale Plattform vernetzt und bilden so ein Netzwerk für die Letzte Meile.
Dauer
September 2020 bis August 2024
Mehr Informationen
senatorproject.eu
Beschreibung
Das Ziel von KLIPS ist die Entwicklung einer digitalen Informationsplattform zur Lokalisierung, Prognose und Simulation von Hitzeinseln. Dank Schwarm-Sensorik und KI-Methoden ermöglicht die Plattform nicht nur die Erkennung von Hitzeinseln in städtischen Gebieten, sondern auch die Vorhersage ihrer Entstehung.
Dauer
Oktober 2020 bis März 2024
Mehr Informationen
klips-projekt.de
Beschreibung
Das Ziel von CliCE-DiPP ist es, einen digitalen CO2-Produktpass zu entwickeln, der unternehmensübergreifend, am Beispiel der metallverarbeitenden Industrie und Messgerätebranche, alle relevanten Nachhaltigkeits- und Energiedaten enthält. Der digitale Produktpass soll dabei nicht nur Aufschluss über den jeweiligen produktspezifischen CO2-Fußabdruck (engl. Product Carbon Footprint (PCF)) geben, sondern darüber hinaus auch ermöglichen, den Produktionsprozess aus Energie- und Ressourcenverbrauch zu optimieren – und das über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.
Dauer
Mai 2023 bis April 2026
Cumulocity IoT wird hier für die prototypische Umsetzung einer Plattform zur Erfassung des Energieverbrauchs beim Betrieb von Werkzeugmaschinen eingesetzt. Unternehmen können die Sensorik ihrer Werkzeugmaschinen schnell mit Cumulocity IoT verbinden und so die anfallenden CO2-Emissionen je nach Energieart ermitteln, die bei Bedarf sogar jedem einzelnen Werkstück zugeordnet werden können.
Mit ARIS Process Mining werden reale Prozesse in der zerspanenden Fertigung identifiziert, indem aus den Einträgen verschiedener Systeme auf tatsächlich durchlaufene Prozessschritte geschlossen werden kann. So können nicht nur Abweichungen von geplanten Prozessabläufen erkannt werden, sondern auch Energieverbräuche und damit CO2-Emissionen zugeordnet werden, wenn die Werkzeugmaschinen über keine Sensorik verfügen. Darüber hinaus können z.B. Kosten, die durch Mitarbeiterlöhne oder Materialverbräuche entstehen, automatisiert abgeleitet werden.
Mehr Informationen
clice-dipp.de
Beschreibung
DESPRIMA ermöglicht der Getränkeabfüllindustrie, ihren Energieverbrauch flexibel an die schwankende Energieverfügbarkeit anzupassen und so die Energiekosten zu senken. Dazu wird DESPRIMA ein intelligentes Energiemanagementsystem entwickeln, das Sensoren und Aktoren der Abfüllanlagen mit einer digitalen Plattform verbindet.
Dauer
Juli 2019 bis März 2023
Vielfältige Daten aus der Getränkeproduktion werden an die digitale Plattform Cumulocity IoT der Software AG angebunden. In weiteren Schritten werden die Maschinen- und Sensordaten auf der Plattform aufbereitet und verarbeitet und auf Basis eines Echtzeitmodells der Produktionsprozesse ein permanentes Monitoring- und Prognosesystem des aktuellen und zukünftigen Energieverbrauchs aufgebaut, das eine flexible Steuerung des Energiebedarfs ermöglicht.
Gefördert durch:
Beschreibung
Ziel von E2COMATION ist es, die Energieeffizienz der Industrie weiter zu erhöhen. Dafür wird ein methodisches Rahmenwerk sowie eine modulare Technologieplattform entwickelt. Gemeinsam legen sie die Basis für ein Energiemanagement, das nicht nur eine einzelne Fabrik, sondern auch die vor- und nachgelagerten Stufen der Wertschöpfung in den Blick nimmt.
Dauer
November 2020 bis Oktober 2024
In einer Fog-Computing-Umgebung werden Daten über den gesamten Produktionsprozess und den Ressourcenverbrauch gesammelt. Diese Daten werden anschließend mit APAMA analysiert. Mit TrendMiner werden die Daten auf Anomalien und Korrelationen untersucht.
Mehr Informationen
e2comation.eu
Beschreibung
EuProGigant setzt die Architektur von Gaia-X um und wird in einem deutsch-österreichischen Konsortium realisiert. Als erstes Industrieprojekt mit praktischer Implementierung der GAIA-X-Prinzipien wird datengetriebene Wertschöpfung in der Produktion ausgerollt und damit Produktivität, Umsatz und Energieeffizienz gesteigert, während gleichzeitig CO2-Äquivalente und Produktionskosten sinken. Für EuProGigant wird ein standortübergreifendes, digital vernetztes Produktionssystem aufgebaut, das die Basis für ein Daten-Ökosystem bilden wird.
Dauer
März 2021 bis Februar 2025
Mit Cumulocity IoT werden Maschinendaten aus der Produktion erfasst und analysiert. Der Fokus liegt dabei auf dem Energieverbrauch, um Energieeinspar- und Effizienzpotenziale aufzuzeigen.
Mehr Informationen
euprogigant.com
Beschreibung
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines föderierten Datenraums für Fertigungsunternehmen und Produktionsausrüster sowie dessen erfolgreiche Anwendung. Der föderierte Datenraum soll den sicheren Austausch von Daten zwischen verschiedenen Akteuren in der Produktion ermöglichen und so die Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Produktion fördern.
Das Konsortium besteht aus 47 Partnern und 10 assoziierten Partnern.
Dauer
Februar 2024 bis Juni 2026
Gefördert durch:
Beschreibung
HySouthMarmara ist ein innovatives Anwendungsprojekt für die südliche Marmararegion. Es zielt darauf ab, eine regionale "Wasserstoffwirtschaft" mit grüner Wasserstoffproduktion zu schaffen, die Wasserstoff für industrielle und energetische Anwendungen bereitstellt. In der Region, die als Hydrogen Valley bekannt ist, wurden drei energieintensive Sektoren mit einem beträchtlichen CO2-Fußabdruck ausgewählt: die Chemie-, Glas- und Keramikindustrie.
Dauer
Juli 2023 bis Juni 2028
Die Software AG entwickelt die Technologie für den digitalen Zwilling und das Asset Management für die Produktion von grünem Wasserstoff. Dafür werden voraussichtlich Cumulocity IoT und ARIS Process Mining zum Einsatz kommen.
Mehr Informationen
h2v.eu/hydrogen-valleys/south-marmara-hydrogen-shore-hysouthmarmara
Beschreibung
Ziel von iECO ist es, auf Basis von Gaia-X einen gemeinsamen Datenraum für die Bauwirtschaft zu schaffen und diesen für die Erstellung eines fälschungssicheren Digitalen Zwilling des gesamten Lebenszyklus‘ eines Gebäudes zu nutzen. Dank des Digitalen Zwillings müssen die Daten nicht mehr bilateral und aufwändig getauscht werden, sondern sind unmittelbar und für alle verfügbar. Dadurch fallen zum einen die Koordinierungskosten der Unternehmen drastisch, zum anderen sinkt die Gefahr, dass wichtige Informationen in der Wertschöpfungskette verloren gehen.
Dauer
Dezember 2021 bis November 2024
Mehr Informationen
ieco-gaiax.de
Beschreibung
InnoSale zielt darauf ab, die heutigen Vertriebssysteme und -prozesse für komplexe und variable industrielle Ausrüstungen, Anlagen und Dienstleistungen zu erneuern, die eine zeitaufwändige Back-Office-Unterstützung erfordern. InnoSale entwickelt Methoden, um die Aussagekraft von Validierungsregeln zu erhöhen und relevante Kaufoptionen vorzuschlagen (Case-based Reasoning). Vertriebsingenieure werden dabei unterstützt, frühere Kundenanfragen und -bestellungen sowie andere geeignete Lösungen schnell zu finden und Ähnlichkeiten zwischen Kunden zu erkennen (evolutionäres Clustering). Die Benutzererfahrung wird durch die Kombination von Deep-Learning-Systemen mit Augmented-Reality-Techniken, 3D-Modellierung und 3D-Druck verbessert.
IInnoSale ist eines der ITEA-Projekte. ITEA ist der Eureka FuEuI-Cluster für Softwareinnovation, der es einer großen internationalen Gemeinschaft aus Großindustrie, KMU, Start-ups, Hochschulen und Kundenorganisationen ermöglicht, in finanzierten Projekten zusammenzuarbeiten, die innovative Ideen in neue Unternehmen, Arbeitsplätze, Wirtschaftswachstum und Vorteile für die Gesellschaft umsetzen.
Dauer
October 2021 to September 2024
More information
innosale.eu
Beschreibung
Ziel von KI4ETA ist es, mit Hilfe von KI die sog. Energieeffizienzlücke, also die Differenz zwischen den in einer Fabrik technisch möglichen und den bereits realisierten Energieeinsparungen, in der Industrie zu verkleinern. Dafür wird eine KI-basierte, skalierbare Energiemanagementplattform entwickelt, auf der die Maschinen-, Gebäude- und Energiedaten der Fabrik zentral zusammengeführt und schließlich, mit KI automatisiert, Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs abgeleitet werden.
Dauer
Juni 2021 bis Mai 2024
Mit Cumulocity IoT werden Produktionsdaten gesammelt und analysiert. Dies geschieht entweder in der Demo-Produktionsanlage der TU Darmstadt oder bei den industriellen Projektpartnern. Insbesondere der Energieverbrauch wird genau überwacht, um Energieeinsparungs- und Effizienzpotenziale vorzuschlagen.
Mehr Informationen
ptw.tu-darmstadt.de/forschung_ptw/eta/aktuelle_projekte_eta/ki4eta/index.de.jsp
Beschreibung
Das Ziel von KLIPS ist die Entwicklung einer digitalen Informationsplattform zur Lokalisierung, Prognose und Simulation von Hitzeinseln. Dank Schwarm-Sensorik und KI-Methoden ermöglicht die Plattform nicht nur die Erkennung von Hitzeinseln in städtischen Gebieten, sondern auch die Vorhersage ihrer Entstehung.
Dauer
Oktober 2020 bis März 2024
Mit der IoT-Plattform „Cumulocity IoT“ können Geräte und Sensoren schnell angebunden werden, und die erzeugten Daten lassen sich integrieren und analysieren. Ein Demonstrator, in den die KLIPS- Dienste integriert sind, bietet verschiedene Dashboards, auf denen die gemessene Lufttemperatur und -feuchtigkeit, der Hitzeindex, der Hitzeinseleffekt und die Temperaturdifferenz zum Umland zum aktuellen Zeitpunkt und in einer 48-Stunden-Prognose abgefragt werden können.
Mehr Informationen
klips-projekt.de
Beschreibung
KompAKI wird neue Potenziale für menschenzentrierte KI-Anwendungen und deren Geschäftsmodelle erschließen. Dabei werden neue Ansätze kooperativer KI erarbeitet, mit denen Anwender die KI transparenter und einfacher nutzen können, und neue Methoden zur Bewertung von Arbeit in KI-gestützten Arbeitssystemen entwickelt.
Dauer
Oktober 2020 bis September 2025
Mehr Informationen
kompaki.de
Funded by:
Beschreibung
NARRATE wird ein ausgeklügeltes Tool entwickeln, das KI-, Digital-Twin- und IoT-Technologien nutzt und eine durchgängige Sichtbarkeit und Kontrolle der Lieferkettenabläufe ermöglicht, um potenzielle Störungen zu überwachen und vorherzusagen, so dass die Lieferketten eine höhere Widerstandsfähigkeit erreichen. Der Intelligent Manufacturing Custodian (IMC) wird Daten aus verschiedenen Produktionsquellen nutzen, um eine proaktive Entscheidungsfindung zu ermöglichen und als Nervenzentrum für ein Lieferkettennetzwerk zu fungieren, das die Überwachung und Koordinierung intelligenter Produktionsprozesse und Logistik in Echtzeit ermöglicht.
Dauer
Dezember 2023 bis November 2026
Mit APAMA kann frühzeitig vor Lieferverzögerungen gewarnt werden. Daraus können Erkenntnisse für effizientere Prozesse gewonnen werden, z.B. durch gezielte Einsparung von Energieressourcen.
Beschreibung
Ziel ist es, die Verschwendung von Lebensmitteln in der Produktion und im Handel zu reduzieren. Beispielsweise geht fast ein Drittel der produzierten Milch in der Wertschöpfungskette verloren, bevor sie vom Kunden gekauft wird.
Dauer
Februar 2020 bis Juni 2023 (Einführungszeitraum)
Mehr Informationen
ki-reif.de
Beschreibung
Ziel von REVAMP ist die Erhöhung der Verwendungsquote für Second-Live- und Second-Use-Batterienutzung am Standort Deutschland durch ein wirtschaftliches, automatisiertes und flexibles Remanufacturing. Dies betrifft die Prozesse, die Komponenten eines Batteriepacks bis auf Zellebene zu demontieren, aufzubereiten und für verschiedene Anwendungsfälle erneut zu montieren oder einzeln weiterzuverwenden.
Dauer
Februar 2023 bis Januar 2026
Gefördert durch:
Beschreibung
Ziel von SENATOR ist es, die innerstädtische Logistik – die sogenannte „letzte Meile“ – effizienter und damit sowohl wirtschaftlicher als vor allem auch nachhaltiger zu gestalten. So soll dank SENATOR die (innerstädtische) Lieferzeit eines Pakets um bis zu 12 Prozent, die dabei freigesetzten CO2-Emissionen um 10 Prozent sinken. SENATOR verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und bindet von Empfängern, über die Logistiker bis hin zu den Kommunen alle relevanten Akteure der städtischen Logistik ein. Sie werden über die digitale Plattform vernetzt und bilden so ein Netzwerk für die Letzte Meile.
Dauer
September 2020 bis August 2024
Mehr Informationen
senatorproject.eu
Beschreibung
SynErgie soll zeigen, wie energieintensive Produktionsprozesse an eine volatile Energieversorgung angepasst werden können. Das Projekt entwickelt eine Synchronisationsplattform, die die Energieverteilung innerhalb des Produktionssystems steuert und überwacht und hochdynamisch auf Flexibilitätsanforderungen innerhalb des Stromsystems antwortet. Der Schwerpunkt der dritten Förderphase liegt auf der Verallgemeinerung, Standardisierung und Validierung der in der ersten und zweiten Förderphase entwickelten Lösungen sowie auf der weiteren Verbesserung der Integrationsfähigkeit des SynErgie-Technologie-Stacks.
Partner
Das Konsortium besteht aus mehr als 80 Partnern aus Forschung, Industrie und Zivilgesellschaft.
SynErgie zeigt, wie energieintensive Produktionsprozesse an eine volatile Energieversorgung angepasst werden können. Das Projekt entwickelt eine Synchronisationsplattform mit Cumulocity und ARIS, die die Energieverteilung innerhalb des Produktionssystems steuert und überwacht und hochdynamisch auf Flexibilitätsanforderungen im Stromsystem reagiert. SynErgie shows how energy-intensive production processes can be adapted to a volatile energy supply. The project is developing a synchronization platform with Cumulocity IoT and ARIS that controls and monitors energy distribution within the production system and reacts highly dynamically to flexibility requirements in the electricity system.
Mehr Informationen
synergie-projekt.de
Gefördert von
Beschreibung
ZDZW wird digitale zerstörungsfreie Inspektionsdienstleistungen (NDIS) als eine Reihe strategischer Technologien entwickeln, um die Produktionseffizienz, die Null-Fehler-Qualität und die nachhaltige Fertigung in der europäischen Industrie zu verbessern. Die Inspektionslösungen von ZDZW werden in Suiten angeboten, die die Bewertung der Produktintegrität, die Prüfung visueller und geometrischer Eigenschaften sowie die Überwachung und Steuerung thermischer Prozesse umfassen.
Partner
Das Konsortium besteht aus 27 Partner, darunter
Ikerlan
Siemens
Arçelik
Lithoz
DIN
Fraunhofer IGD
Dauer
September 2022 bis August 2025
Mehr Informationen
zdzw-project.eu